Willkommen Über mich
Themen in der Praxis
Preise Philosophie
ImpressumDatenschutz





Autogenes Training

ist eine konzentrative Selbstentspannungsmethode, vom Berliner Arzt Johannes Heinrich Schultz aus der Hypnose entwickelt.

Ein treuer und zuverlässiger Helfer, um in einem harmonischen Verhältnis von Anspannung und Entspannung ein gesunden Leben zu leben.
Stress kann als Ursache zu Verspannungen führen, dadurch können Herz-Kreislauf, Atmung, Verdauung usw. gestört sein.
Im psychotherapeutischen Sinne kommt es durch die Entspannung zur Konzentrations-und Leistungssteigerung. Unregelmäßigkeiten im Ablauf physiologischer Funktionen des Körpers bzw. funktionelle Störungen werden harmonisiert.

Autogen (zusammengesetzt aus griechisch auto ‚ursprünglich, selbsttätig‘ und lat. genero ‚erzeugen, hervorbringen‘) ist genau genommen nicht das Training, sondern die Entspannung: Der Begriff ist eine Verkürzung von Training für autogene Entspannung, in der Bedeutung also von Training für von innen heraus erzeugte Entspannung, im Gegensatz zu von außen erwirkte Entspannung.

Das autogene Training wird in drei Stufen gegliedert:
• Die Grundstufe (früher als Unterstufe bezeichnet): Ihre Techniken wenden sich an das vegetative Nervensystem.
• Die Organübungen: Die Organübungen regulieren die Funktionen der einzelnen Organe.
• Die Oberstufe: Ihre Methoden bezwecken die Beeinflussung des Verhaltens durch formelhafte Vorsatzbildung.
Ihre Methoden erschließen unbewusste Bereiche des Trainierenden.

Die Anwendungsbereiche des autogenen Trainings bestehen für gesunde Menschen vor allem in der Stressreduktion, im Sport, in der Managerschulung, in der Vorbeugung gegen Burnout-Syndrom und im Bereich des Lernens.
Medizinische Indikationen für das autogene Training sind klassischerweise Neurosen, phobische Störungen und psychosomatische Erkrankungen, zum Beispiel Flug- und Platzangst, Magengeschwüre und Begleittherapien bei Krebserkrankungen.

Progressive Muskelrelaxation

(kurz PME; auch progressive Muskelrelaxation, kurz PMR, progressive Relaxation, kurz: PR, oder Tiefenmuskelentspannung) nach Edmund Jacobson. Hier handelt es sich um ein Entspannungsverfahren, bei dem durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden soll. Dabei werden nacheinander die einzelnen Muskelpartien in einer bestimmten Reihenfolge zunächst angespannt, die Muskelspannung wird kurz gehalten, und anschließend wird die Spannung gelöst. Die Konzentration der übenden Person wird dabei auf den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung gerichtet und auf die Empfindungen, die mit diesen unterschiedlichen Zuständen einhergehen.
Ziel des Verfahrens ist eine Senkung der Muskelspannung unter das normale Niveau aufgrund einer verbesserten Körperwahrnehmung. Mit der Zeit soll die übende Person lernen, muskuläre Entspannung herbeizuführen, immer dann, wenn sie dies möchte. Zudem sollen durch die Entspannung der Muskulatur auch andere Zeichen reduziert werden können, wie beispielsweise Herzklopfen, Schwitzen oder Zittern. Darber hinaus können Muskelverspannungen aufgespürt und gelockert und damit Schmerzzustände verringert werden.


Atemtechniken

Atemtherapie als Selbsterfahrung/Selbsthilfe

Atemtherapie zählt zu den so genannten Alternativen Heilverfahren.
Ich gehe davon aus, dass von allen Körperfunktionen des Menschen der Atem am intensivsten mit allen anderen Ebenen des Menschen verknüpft ist. In der Formatio reticularis, einem komplex vernetzten Zentrum in der Tiefe des Stammhirns, würden alle Informationen zusammen strömen, die im Körper oder Gehirn entstehen. Jeder kleine, von außen oder innen kommend Reiz, verändere die Art und Weise zu atmen. Deshalb glaube ich, dass mit der Arbeit am Atem auch jede Ebene des Menschen erreicht und harmonisiert werden könnte.
• Die Atmung reagiere empfindlich und unmittelbar auf psychische und physische Veränderungen. Zugleich sei der Atem die einzige Körperfunktion, die auch willentlich gesteuert werden kann, obwohl sie ununterbrochen unwillkürlich abläuft.
• zwischen der Atembewegung und zahlreichen Körperorganen und deren Funktionen bestünden mechanische
und nervliche Wechselwirkungen
• die Funktionen von Herz- und den Blutkreislauf, Sauerstoffversorgung wird durch die Atembewegung beeinflusst
• der Atem beeinflusst den Kohlendioxidspiegel, Ionenkonzentration und damit den Stoffwechsel
• Die Art der Atmung beeinflusst auf der Ebene des Zentralen Nervensystems die Bewusstseinsvorgänge des Menschen und damit sein Empfindungs- und Gefühlsleben.

Es gibt zahlreiche Formen der Atemtherapie, die sich in ihrer Methodik unterscheiden.